Ausbildungsambulanz
Ambulanz für Forschung und Lehre
Hier erfahren Sie mehr über Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte sowie innovative Lehrkonzepte in der Ambulanz für Forschung und Lehre.
Übersicht
Wer wir sind
Wir sind eine psychotherapeutische Ambulanz für Ausbildung, Forschung und Lehre. Wir bieten Erwachsenen umfassende diagnostische und psychotherapeutische Hilfe bei psychischen Erkrankungen an.
Unsere Ausbildungsambulanz ist dem Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie und dem Arbeitsbereich Klinische Psychologie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) angegliedert.
In unserer Ambulanz für Forschung und Lehre bieten wir im Rahmen unserer Forschungsschwerpunkte spezialisierte Behandlungsangebote für bestimmte Patientengruppen an. Zudem führen wir im Rahmen von Lehrtherapien und Fallseminaren innovative Behandlungen in therapeutischen Tandems und Kleingruppen durch.
Aufnahme einer Behandlung
Wenn Sie Interesse an einer Behandlung in unserer Ausbildungsambulanz haben, dann nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Die Aufnahme einer Behandlung erfolgt in drei Schritten:
- Sie erhalten einen Fragebogen, den Sie bitte ausfüllen und an uns zurückgeben.
- Eine Woche nach Eingang des Fragebogens rufen Sie uns an, und erfahren, ob wir Ihnen ein Erstgespräch anbieten können. Im Erstgespräch klären wir, ob eine ambulante Psychotherapie in unserer Ambulanz in Ihrem Fall passend ist und beraten Sie zu weiteren Behandlungs- oder Unterstützungsangeboten.
- Falls eine Behandlung in unserer Ambulanz für Sie infrage kommt, nehmen wir Sie auf unsere Warteliste auf. Sobald ein Behandlungsplatz bei einem unserer Therapeut/inn/en frei wird, meldet sich diese/r direkt bei Ihnen. Die Wartezeit unterliegt Schwankungen und beträgt oft 3 bis 6 Monate.
Als Ambulanz für Ausbildung, Forschung und Lehre nehmen wir an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Aufgrund unserer spezifischen Aufgaben können wir leider nicht allen Interessent/inn/en einen Therapieplatz anbieten.
Behandlungskosten
Die Kosten für die Behandlung werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Hierzu stellen wir nach den ersten fünf probatorischen Gesprächen einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse.
Privat Versicherte können wir aktuell nur unter bestimmten Umständen behandeln. Bitte informieren Sie sich dazu in unserem Sekretariat.
Im Erstgespräch informiert Sie unsere Leitung ausführlich über das Behandlungsangebot.
Wen wir behandeln
Wir bieten Behandlungen für eine Vielzahl psychischer Erkrankungen an.
Dazu gehören
- Angst- und Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Depressionen
- Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie)
- Schmerzstörungen und somatoforme Beschwerden
- sowie Persönlichkeitsstörungen.
Auch Suchterkrankungen und psychotische Störungen können unter bestimmten Voraussetzungen behandelt werden.
Spezialsprechstunde für Essstörungen
Essstörungen wie Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) und Binge Eating Disorder (Essstörung mit Heißhungerattacken) sind Erkrankungen mit schwerwiegenden körperlichen, seelischen und sozialen Folgen. Sie sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Unser Beratungsangebot:
- Ausführliche, störungsspezifische Diagnostik
- Einschätzung der Behandlungsbedürftigkeit und Beratung über mögliche Therapieoptionen
- Unterstützung bei der Entscheidung für eine ambulante, tagesklinische oder stationäre Psychotherapie
Kontakt und Anmeldung:
Die Sprechstunde findet freitags um 9 Uhr statt. Um telefonische Voranmeldung unter 06341/280356-00 wird gebeten.
Leitung: Dr. Jens Heider
Verhaltenstherapie ist unser Behandlungsverfahren
Behandlungsverfahren
Unser Behandlungsverfahren ist die Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, Menschen zu helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln zu verändern, um somit ihre Probleme und Symptome zukünftig selbständig meistern zu können. Eine Vielzahl von Methoden kann dabei zum Einsatz kommen. Am Anfang steht eine ausführliche Informationsvermittlung über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten sowie eine individuelle Problemanalyse.
Häufig eingesetzte Methoden sind die Konfrontation mit problematischen Situationen, die Veränderung bestimmter gedanklicher Bewertungen oder die Einübung von neuen Verhaltensweisen (sozial kompetentes Verhalten, Entspannung).
Zwischen den Therapiesitzungen werden Sie durch die Ausführung von praktischen Übungen neue Herangehensweisen erproben können. Die Behandlung richtet sich nach den anfänglich gemeinsam besprochenen Therapiezielen.
Einen tieferen Einblick in die Prinzipien der Verhaltenstherapie bietet Ihnen das Buch „Wegweiser Verhaltenstherapie“ von Frederick Kanfer und Dieter Schmelzer:
Kanfer, F. H., Schmelzer, D. (2005). Wegweiser Verhaltenstherapie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Unsere Gruppenangebote
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine bewährte und leicht zu erlernende Entspannungsmethode. Die PMR beruht auf der Erkenntnis, dass durch willentliche, muskuläre Entspannung körperlichen und psychischen Spannungszuständen entgegengewirkt werden kann.
Das Angebot umfasst 8 wöchentliche Gruppensitzungen zu je 50 Min. unter psychologischer Anleitung.
Wie funktioniert PMR?
Bei der Durchführung der PMR werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst für einen kurzen Moment an- und anschließend wieder entspannt. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung der Muskelgruppen und die Empfindung der unterschiedlichen Zustände gerichtet, wodurch eine verbesserte Körperwahrnehmung erreicht wird.
Für wen ist PMR geeignet?
Die Anwendung ist geeignet bei innerer Anspannung, Unruhe, muskulären Verspannungen, chronischen Schmerzen, Angststörungen, Schlafstörungen und weiteren Krankheitsfeldern.
Wie läuft unser Gruppenangebot ab?
Unser Angebot umfasst 8 wöchentliche Gruppensitzungen unter psychologischer Anleitung. Hierbei lernen Patient/inn/en, muskuläre Spannungszustände im Körper frühzeitig wahrzunehmen und diese aktiv zu verringern. Durch das Gruppenangebot wird ein effektives und einfach anzuwendendes Verfahren erlernt, welches auch im Alltag (z.B. in der Mittagspause am Schreibtisch) genutzt werden kann.
Wie kann ich teilnehmen?
Eine Teilnahme ist kostenlos und kann von allen unseren Patient/inn/en (laufende Behandlung oder Warteliste) vor oder begleitend zu einer Psychotherapie in Anspruch genommen werden.
Wo ist eine Anmeldung möglich?
Bei Interesse können Sie sich telefonisch melden. Falls Ihre Psychotherapie bei uns noch nicht begonnen hat, bringen Sie bitte zur ersten Gruppenstunde Ihre Krankenversicherungskarte mit.
Kontakt: 06341 280 356 00
Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK)
Ziel des Gruppentrainings sozialer Kompetenzen (GSK) ist die Förderung und verhaltensorientierte Vermittlung sozialer Kompetenzen in der Gruppe. Inhaltlich werden die Bereiche „Forderungen und Rechte durchsetzen“, „Bedürfnisse und Gefühle in Beziehungen äußern“ und „um Sympathie werben“ behandelt.
Die Gruppe findet i.d.R. zweimal im Jahr statt und umfasst 10 Gruppenstunden à 100 Min.
Für wen ist das GSK geeignet?
Die Gruppe richtet sich an Menschen mit sozialen Ängsten (z.B. Angst vor Blamage, Angst vor Zurückweisung) sowie an Menschen mit Schwierigkeiten im sozialen Kontakt (z.B. Unsicherheit, häufige Konflikte) bei anderen psychischen Störungen.
Wie läuft unser Gruppenangebot ab?
Unser Angebot umfasst 10 wöchentliche Gruppensitzungen à 100 Min. unter Leitung zweier Psycholog/inn/en. In der Gruppe vermitteln wir Ihnen zunächst wichtiges Wissen zum Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen. Im Rahmen von Übungssitzungen werden diese Verhaltensweisen dann in der Gruppe erprobt und eingeübt. Sie erhalten Hausaufgaben, um das Gelernte im Alltag zu vertiefen und Ihre sozialen Kompetenzen so langfristig zu verbessern. Es ist vorgesehen, dass die Inhalte der Gruppe auch in Ihrer Einzeltherapie besprochen werden und dass sich Ihr/e Therapeut/in mit den Gruppenleiter/inne/n abstimmt.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme wird von Ihrer Therapeutin/Ihrem Therapeuten bei Ihrer Krankenkasse beantragt. Sie erfolgt parallel zur Einzelbehandlung. Die Kosten werden dann von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Wo ist eine Anmeldung möglich?
Bei Interesse sprechen Sie bitte mit Ihrer Therapeutin/Ihrem Therapeuten.
Unser Qualitätssicherungssystem sorgt für transparente und effiziente Prozesse.
Unsere Behandlungsqualität sichern wir durch folgende Maßnahmen
Behandlungsqualität
Evaluation
Wir evaluieren fortlaufend die Wirksamkeit unserer Behandlungen. Therapien werden regelmäßig nach jeder 10. Sitzung sowie zu weiteren definierten Zeitpunkten anhand spezieller Testverfahren bewertet.
Die Testergebnisse werden in der Therapiesitzung besprochen und bilden damit sowohl die Basis der Prozess- und Ergebnisevaluation als auch ein Instrument zur Förderung der Behandlungstransparenz.
Wissenschaftlichkeit
Die Durchführung unserer Behandlungen ist eng mit der Psychotherapieforschung des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Kaiserslautern-Landau verknüpft.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Therapieforschung fließen so kontinuierlich in die Behandlungen ein und stimulieren die Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden in unserer Ambulanz. Es ist unsere Aufgabe und unser Anspruch, die durchzuführenden Therapien kontinuierlich dem neuesten Stand der Forschung anzupassen.
Qualitätsmanagement
Die Abläufe in unserer Ambulanz werden durch ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem (QEP® – Qualität und Entwicklung in Praxen) organisiert und fortlaufend verbessert.
Das System wurde speziell für die Anwendung in vertragsärztlichen und –psychotherapeutischen Praxen entwickelt und definiert einheitliche Qualitätsstandards für den gesamten Ambulanzbetrieb.